für Oberstufe der Pflichtschule, Lehrerbildungsanstalten, Lehranstalten für Frauenberufe usw.
Nein, nicht aus meiner Schulzeit aber auch nicht aus der Schulzeit meiner Mutter. Ich glaube meine Mutter hat es für mich, in den 1970 Jahren, geschenkt bekommen. Ich galt im Freundes und Bekanntenkreis meiner Mutter als begeisterte und talentierte Handarbeiterin daher landeten alle möglichen Materialien und Bücher zu diesem Themenkreis, die nicht mehr gebraucht wurden, schon damals bei mir. Und wie man sieht - ich habe vieles immer noch !!!
Oben ist ein Überblick über die Modellvorschläge.
Besonders aufgefallen ist mir, dass es keine konkreten Modelle oder fixen Wollvorschläge gibt sondern eher Tabellen und Anleitungen für Grundformen. Diese können dann durch die Auswahl des Musters oder Wolle sehr individuell gestaltet werden.
Besonders aufgefallen ist mir, dass es keine konkreten Modelle oder fixen Wollvorschläge gibt sondern eher Tabellen und Anleitungen für Grundformen. Diese können dann durch die Auswahl des Musters oder Wolle sehr individuell gestaltet werden.
oje, das stelle ich mir eher kratzig vor
Im Kapitel "Materialkunde" wird neben Wolle auch Baumwollle, Zellwolle und Kunstseide vorgestellt. Das läßt für die Tragbarkeit der Unterhemden und Unterkleider hoffen.
Reparaturen,
z.B. wird genau erklärt wie man durchgescheuerte Maschen wieder aufnimmt und ergänzt.
Damals konnten Schulbuchschreiberinnen ganz andere Vorkenntnisse voraussetzten als heute, soviel ist sicher.
z.B. wird genau erklärt wie man durchgescheuerte Maschen wieder aufnimmt und ergänzt.
Damals konnten Schulbuchschreiberinnen ganz andere Vorkenntnisse voraussetzten als heute, soviel ist sicher.